Die phänomenologische Perspektive der Führung

Was ist, wenn die inspirierende, wahre Führungspersönlichkeit, von der wir in dieser selbstverwalteten und partizipativen Ära insgeheim träumen, sich als auch nur ein Mensch entpuppt, mit anerkannten und unerfreulichen Seiten?

Was wäre, wenn wir mit all unserem Wissen, unseren Konzepten, Modellen, Theorien und Überzeugungen, die die Bausteine unserer modernen Gesellschaft sind, die Komplexität von morgen nicht lösen können?

Was ist, wenn unsere Organisationen das Beste aus vielen Welten sind und wir dennoch in eine Sackgasse geraten sind?

Die Evolution suggeriert eine neue Perspektive. Sie hört auf, in der Vergangenheit nach den Ursachen für unsere Probleme zu suchen. Es wird auch damit aufgehört, die Zukunft zu „konstruieren“, auf die sich der Mainstream von Coaching und Beratung konzentriert. Wir schauen auf das, was uns das Hier und Jetzt sagt. „Die phänomenologische Perspektive“ nennen wir diesen Modus. Sie ermöglicht den Zugang zu einer kreativen Intelligenz und der mühelosen Kraft des Augenblicks. Und es hört auf, gegen das zu kämpfen, was ist.

Die Welt scheint von der Vorstellung beherrscht zu sein, dass man seine Realität selbst gestalten kann, dass man sein Leben nach seinen Vorstellungen verändern kann. Diese Ansicht erweist sich zunehmend als Illusion. Die heutigen Veränderungen und Herausforderungen verlangen von den Führungskräften, mehr mit sich selbst in Kontakt zu sein, ihrer inneren Berufung zu folgen, sich selbst intuitiver wahrzunehmen und so zu handeln, wie sie wirklich sind. Das kann für viele schwierig sein. Aber alles, was Sie übersehen (und bei unserer Menschlichkeit ist das unvermeidlich), kommt auf Sie zurück, ohne Ausnahme. Wenn wir genau hinhören, können wir überall auf der Welt den Ruf nach dieser Art zu leben, zu arbeiten und zu entscheiden vernehmen.

Auf kollektiver Ebene zeigt sich dies in Form von Flüchtlingsbewegungen; auf persönlicher Ebene in Form von Burnout, überlasteten Arbeitsplänen und leeren Beziehungen; auf organisatorischer Ebene in Form von Konflikten, Krisen und Marktverlusten.

Die phänomenologische Perspektive besteht in erster Linie in einer kristallklaren und ungehinderten Darstellung dessen, was wir beobachten. Die Bedeutung dessen, was wir in einer Organisation oder einer Beratungssitzung beobachten, ist nicht mehr umstritten. Wir lassen es auf uns wirken, so wie es erscheint. Was diese Perspektive schafft ist bemerkenswerte Präzision, Kraft und Wirkung.

„Wir können nur sehen und anerkennen, was erscheint. Alles andere ist bloßer Gedanke, bloße Theorie und unwirklich. Das, was erscheint, ist unendlich – unendlich weit, unendlich vielfältig und unendlich tief. Je mehr und tiefer wir uns auf die erscheinende Wirklichkeit einlassen und sie auf uns wirken und uns berühren lassen, desto mehr und tiefer erfahren wir die Welt – und zugleich uns selbst.“

Wilfried Nelles

Nachhaltige menschen- und ergebnisorientierte Organisationsveränderung und organisatorische Weiterentwicklung, Fusion, Kulturwandel, mit Weisheit und Energie, Ausgewogenheit und Überblick?

Ist es das, was Sie brauchen Wie kann ich Ihnen helfen?

Ich war unter anderem Marineoffizier, Landesdirektor bei der französischen Technologieberatung Devoteam, Regionaldirektor beim Kataster und Stadtdirektor mehrerer Städten, Fakultätsdirektor bei Erasmus Universität, Executive Coach bei MediaMarktSaturn und Direktor des Wirtschaftsrats Twente.

Bildungshintergrund: Zivilrechtler mit Wirtschaftswissenschaften (RU Nijmegen) und Executive Master in Organisationspsychologie (INSEAD). Theorie U am MIT. Phänomenologische Therapeut und Aufsteller in Familien- und Organisationsaufstellungen und dem Lebensintegrationsprozess (LIP) bei Nelles Institut in den Niederlanden. 

Wie ich von meinen Kunden wahrgenommen werde: „Authentisch und empathisch. Strategisch und innovativ. Klar und konkret“. 

Connect with Coen

T +31-6-52052639
E coenaalders@outlook.com
LinkedIn